KFZ Versicherung Vergleich 2024 – Finde jetzt den passenden Tarif

Welche Art von Autoversicherung benötige ich?

Sie benötigen mindestens eine Haftpflichtversicherung. Sie ist obligatorisch, und Sie können ohne sie nicht legal fahren. Aber was genau abgedeckt ist, hängt von der Art der Versicherung ab, die Sie wählen.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die verschiedenen KFZ Versicherungsarten. Die beste Autoversicherung für Sie ist eine erschwingliche Police, die das abdeckt, was Sie brauchen – und das ist vielleicht nicht unbedingt die Günstigste.

Inhalt

Wie viel kostet die Kfz-Versicherung?

Bevor eine Person ein Auto in Deutschland zulassen kann, muss sie eine Haftpflichtversicherung nachweisen, die für alle Schäden an anderen Personen, Autos oder Gegenständen aufkommt. Eine Vollkaskoversicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber die meisten Institutionen, die den Kauf eines Fahrzeugs finanzieren, verlangen sie. Dies kann die Versicherungsrechnung erheblich erhöhen, und Versicherungen sind in Deutschland nicht billig.

Die Kosten für Ihre Kfz-Versicherung hängen von einer Reihe von Faktoren ab, aber im Allgemeinen können Sie erwarten, dass Ihre Prämien mit zunehmendem Alter sinken.

Das liegt daran, dass die Versicherer bei jungen Fahrern ein größeres Schadenrisiko sehen, vor allem aufgrund ihrer Unerfahrenheit im Straßenverkehr und der höheren Wahrscheinlichkeit, in einen Unfall verwickelt zu werden. Außerdem erhalten Sie wahrscheinlich niedrigere Prämien, wenn Sie sich für eine Vollkasko-Police entscheiden, obwohl diese von den drei Optionen den größten Versicherungsschutz bietet.

Früher war es umgekehrt, bis die Versicherer den Trend bemerkten, dass mehr Schäden bei reinen Haftpflichtversicherungen geltend gemacht wurden, da jüngere oder unerfahrene Fahrer dies als günstigste Option wählten.

Dies trieb die Preise für Haftpflichtversicherungen in die Höhe, so dass sich der Trend umkehrte – und jetzt ist die Vollkaskoversicherung am günstigsten.

Warum die KFZ Versicherung vergleichen?

Ein Vergleich ist entscheidend, wenn Sie bei der Kfz-Versicherung Geld sparen wollen. Hier ist der Grund dafür: Die Versicherer berücksichtigen ähnliche Faktoren, aber sie haben ihre eigene Geheimnisse, wenn es um die Festlegung der Tarife geht. So können zwei Versicherer für denselben Fahrer sehr unterschiedliche Tarife berechnen.

Die Preise für Autoversicherungen tendieren dazu, mit der Zeit zu steigen, aber sie können auch sinken. Wenn Sie sich umsehen, finden Sie vielleicht heraus, dass Ihr aktueller Versicherer den günstigsten Tarif für Sie anbietet, oder Sie finden heraus, dass es an der Zeit ist, zu wechseln.

Der Tarif für eine Autoversicherung hängt von mehreren Faktoren ab: Postleitzahl, Familienstand, Jahreskilometerleistung, Fahrverhalten und Fahrzeugmarke, -jahr und -modell.

Was beeinflusst noch Ihre Kfz-Versicherungsprämien?

Abgesehen von Ihrem Alter und der Art der Police, die Sie abschließen, berücksichtigt Ihr Versicherer auch eine Reihe anderer Faktoren, um zu berechnen, wie hoch Ihr Risiko ist. Im Wesentlichen geht es darum, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie einen Schadensfall verursachen, für den der Versicherer aufkommen muss – je größer das Risiko, das Sie darstellen, desto höher werden Ihre Prämien sein.

Zu diesen Faktoren gehören:

  • Ihre Postleitzahl: In bestimmten Gebieten ist die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls oder Vandalismus höher.
  • Ihr Beruf: Einige Berufe können als höheres Risiko angesehen werden, vor allem wenn Sie viele Kilometer fahren oder mit schweren Maschinen zu tun haben.
  • Ihr Kilometerstand: Einfach ausgedrückt: Je länger Sie auf der Straße unterwegs sind, desto wahrscheinlicher sind Sie in einen Unfall verwickelt
  • Marke und Modell Ihres Autos: Autos in höheren Versicherungsgruppen sind in der Regel teurer zu versichern.
  • Die Aufbewahrung und Sicherheit Ihres Autos: Garagen, Einfahrten und Carports verringern in der Regel das Risiko von Diebstahl oder Vandalismus
  • Ihre Fahrhistorie: Dazu gehören alle Vorstrafen sowie alle Ansprüche, die Sie bei früheren Kfz-Versicherungen geltend gemacht haben.
  • Ihre freiwillige Selbstbeteiligung: Wenn Sie freiwillig eine höhere Selbstbeteiligung wählen, signalisieren Sie dem Versicherer, dass Sie weniger leichtfertig Ansprüche mit geringen Beträgen geltend machen.

Was ist eine Kfz-Vollkaskoversicherung?

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden an Ihrem Fahrzeug, die Sie nicht selbst verursacht haben.
Die Vollkaskoversicherung besteht aus einer Teilkasko mit einer Kollisionskasko. Sie deckt also auch Schäden an Ihrem Fahrzeug, die Sie selbst verursacht haben.
Kaskoversicherungen bezahlen im Schadenfall in der Regel die Reparatur Ihres Fahrzeugs.

Die Kfz-Vollkaskoversicherung – auch Vollkasko genannt – deckt Schäden an Ihnen selbst, Ihrem Auto sowie die Entschädigung Dritter ab, wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind.

Das bedeutet, dass Sie im Falle eines Unfalls Anspruch auf die Reparatur Ihres Fahrzeugs haben und Ihr Versicherungsanbieter auch alle anderen Beteiligten entschädigen kann, wenn Sie dazu berechtigt sind. Sie deckt auch Diebstahl- und Feuerschäden ab.

Es gibt andere Stufen der Kfz-Versicherung sowie andere Produkte, wie z. B.:

Nur Haftpflicht

Das heißt, wenn Sie einen Unfall haben, den Sie verschuldet haben, entschädigt Ihr Versicherer nur den beteiligten Dritten. Wenn Ihr Fahrzeug jedoch beschädigt wird, können Sie keine Ansprüche geltend machen, um es reparieren zu lassen, und müssen selbst für die Reparatur aufkommen.

Die Vollkaskoversicherung bietet Autofahrern den umfassendsten Schutz.

Die Vollkaskoversicherung umfasst alle Leistungen einer Haftpflichtversicherung für Feuer und Diebstahl, kann aber auch Sie als Fahrer schützen und für Schäden an Ihrem Auto aufkommen. Sie kann auch eine Entschädigung für medizinische Behandlung, Rechtskosten und Unfallschäden beinhalten.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Vollkaskoversicherung nicht immer die teuerste Art der Autoversicherung ist, auch wenn sie den meisten Schutz bietet.

Was eine Vollkasko-Police möglicherweise nicht abdeckt

Die Vollkaskoversicherung ist zwar der umfangreichste Versicherungsschutz, aber es kann sein, dass Sie für einige nützliche Elemente Ihrer Police extra bezahlen müssen. Hier finden Sie eine kurze Übersicht darüber, was möglicherweise nicht standardmäßig enthalten ist:

Auch hier gilt: Jede Police ist anders, daher sollten Sie sich bei Ihrem Versicherer erkundigen, was enthalten ist und was nicht.

Heimtransport nach einem Unfall

Einige Versicherer bieten Ihnen eine Leistung für den Heimtransport mit anderen Mitteln, wenn Sie aufgrund eines Unfalls Ihr Auto nicht mehr fahren können. Möglicherweise müssen Sie diese Zusatzleistung zu einer Vollkaskoversicherung hinzufügen.

Vandalismusschutz

Das heißt, wenn Ihr Auto mutwillig beschädigt wird, z. B. durch Graffiti, müssen Sie möglicherweise selbst für die Reparatur aufkommen.

Kindersitzabdeckung

Sollte Ihr Kindersitz gestohlen oder durch einen Unfall beschädigt werden, ist der Ersatz möglicherweise nicht standardmäßig abgedeckt, so dass Sie dies am besten überprüfen und eine entsprechende Abdeckung hinzufügen sollten.

Windschutzscheibendeckung

Bei einigen Versicherern fallen zusätzliche Kosten für die Deckung von Schäden an Ihrer Windschutzscheibe an, z. B. für einen Steinschlag oder Riss, oder für den kompletten Austausch der Scheibe. Es kann auch eine separate Selbstbeteiligung anfallen.

Pannenschutz

Möglicherweise müssen Sie dies als optionale Zusatzversicherung hinzufügen oder alternativ einen Vertrag mit einem Pannenschutzanbieter abschließen, der von Ihrem Versicherer unabhängig ist.

Teilkaskoversicherung

Es gibt auch Teilkaskoversicherungen für Feuer, Diebstahl und andere Schäden (durch Einbruch, zerbrochenes Glas, Tiere usw.) sowie Policen, die den Tod oder die Invalidität eines Insassen abdecken. Solche Policen haben oft Selbstbeteiligungen, das heißt, Sie müssen die Kosten bis zu einer bestimmten Obergrenze selbst tragen. Diese machen die Versicherung weniger kostspielig.

Was brauchen Sie, um ein Angebot zu erhalten?

  1. Angaben zum Fahrzeug
    Das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs, wenn Sie es zur Hand haben. Wenn nicht, reichen die Automarke und das Modell aus. Wir benötigen auch das Alter des Fahrzeugs und alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben
  2. Ihre Angaben
    Dazu gehören Ihr Beruf, Ihr Alter und Ihre Adresse – und das Gleiche für alle weiteren Fahrer, die Sie haben – sowie Ihre Schadensfälle und Verurteilungen
  3. Ihren Führerschein
    Die Art Ihres Führerscheins und wie lange Sie ihn schon besitzen. Sie können hier auch Ihre zusätzlichen Fahrqualifikationen angeben

Häufige Fragen zum Thema KFZ Versicherung

Brauche ich eine Kfz-Versicherung?

Kfz-Versicherung ist eine gesetzliche Anforderung für Fahrer in Deutschland.

Warum ist die Kfz-Versicherung für Fahranfänger so teuer?

Fahranfänger und junge Fahrer zahlen in der Regel viel höhere Kfz-Versicherungsprämien, da die Versicherer diese Gruppen als höheres Risiko ansehen, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden – und daher eher einen Anspruch auf ihre Versicherungspolice haben.

Ist es günstiger, die Kfz-Versicherung monatlich oder jährlich zu bezahlen?

Sie erhalten wahrscheinlich ein besseres Angebot für Ihre Autoversicherung, wenn Sie eine jährliche Pauschalsumme zahlen, anstatt in monatlichen Raten. Das liegt vor allem daran, dass monatliche Zahlungen in gewisser Weise mit der Aufnahme eines Kredits vergleichbar sind – Sie sind dann voll versichert, ohne jedoch den vollen Betrag bezahlt zu haben.

Eine monatliche Zahlung kann sinnvoll sein, da Sie die Kosten verteilen können, aber Sie zahlen dann insgesamt etwas mehr.

Kann ich das Auto einer anderen Person fahren?

Selbst wenn Sie eine Vollkaskoversicherung haben, sind Sie möglicherweise nicht versichert, um das Auto eines anderen zu fahren. Die Deckung für das Fahren anderer Autos war früher in den meisten Vollkaskoversicherungen enthalten, aber das ist nicht mehr der Fall. Sie müssen sie oft beantragen und als Extra bezahlen.

Wann kann mein Antrag abgelehnt werden?

Es gibt mehrere Gründe, warum ein Antrag abgelehnt werden kann:

Falsche Angaben: Zum Beispiel darüber, wie etwas beschädigt wurde oder Sie waren unehrlich bei wichtigen persönlichen Informationen
Mangelnde Sorgfalt: Wenn Sie Wertsachen in Ihrem Auto ausgestellt haben, die dann gestohlen werden, sind Sie möglicherweise nicht versichert, zum Beispiel
Sie haben Ihre Police nicht gelesen oder verstanden: Sie könnten bestimmte Klauseln übersehen, die Bedingungen festlegen, unter denen Sie Ansprüche geltend machen können oder nicht
Verwendung veralteter oder ungültiger Dokumente: Zum Beispiel, wenn Ihre Kfz-Steuer- oder TÜV-Dokumente veraltet sind oder Ihr Führerschein nicht gültig ist.